Berechnungen rund um die Hunde- und Katzen-Ernährung in der Tierheilpraktiker­ausbildung

Heilpraktikerschule Isolde Richter mit Nicole Kremling

Hilfe für die Berechnungen des Energie- und Proteinbedarfs und des richtigen Verhältnisses von Ca-P in der Ernährung von Hund und Katze.

An einigen Berechnungen kommt man nicht vorbei, wenn man die Ernährung eines Hundes, bzw. einer Katze überprüfen und gegebenenfalls anpassen möchte. Sei es nun, dass der Taschenrechner nicht auffindbar ist, der Mathematik-Unterricht in der Schule zu lange her und auch nie besonders beliebt war oder aber: man hat einfach keine Lust, selbst zu rechnen. Was sich hier an kleinen Berechnungen findet, soll helfen, im Unterricht Gelerntes weiterhin möglichst komplikationslos anwenden zu können. Es handelt sich hier nicht um einen kompletten Rechner, sondern nur um eine kleine Hilfe zur Formelberechnung, die wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen.
Bitte beachten Sie, dass diesen Berechnungen z.B. das Lebensalter, die Größe, das Aktivitätsniveau, Krankheiten wie Schilddrüsenüber- und -unterfunktion, Pankreasinsuffizienzen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien, chronische Erkrankungen und chronische Enteritiden (Darmentzündungen) mit berücksichtigt werden müssen. Zur Tierheilpraktikerausbildung Übersicht

Berechnung des Metabolischen Energiebedarfs eines Hundes

Wie einfach wären die Energieberechnungen, wenn ein Hund mit 20 kg einfach doppelt so viel Futter bekäme, wie ein Hund mit 10 kg. Leider müssen wir uns hier aber mit dem sog. „Metabolischen Bedarf“ des Hundes beschäftigen, der leider nicht so gradlinig und einfach zu berechnen ist. Um es für Euch einfacher zu machen, könnt Ihr hier das Aktivitätslevel des Hundes und sein Gewicht eingeben, der metabolische Bedarf wird Euch dann angegeben. Bitte beachtet hierbei, dass der Bedarf auch von anderen Faktoren abhängt und diese Bedarfsrechnung ein Näherungswert ist, der immer auch noch durch andere Maßnahmen verifiziert werden sollte.
Hunde benötigen 95 – 130 kcal x KM0,75.
Einflussfaktoren wie die Jahreszeit, die geforderte Arbeit, die Futterqualität, die Rasse, der Stress, dem das Tier ausgesetzt ist und viele andere Umweltfaktoren spielen eine Rolle, wenn es um den Energiebedarf geht. Auch Alter, Krankheit, Wachstum, Trächtigkeit oder Laktation erhöhen den Energiebedarf.

Beispiel: Alter Rüde mit 16 kg, körperlich geringe Aktivität.
ME (uE) = 95 x 160,75 = 760 kcal.

Berechnung:
Metabolischer Energiebedarf: ME (uE) = 0 x 00,75 = 0,00 kcal
Hund
Katze

Berechnung des metabolischen Energiebedarfs der erwachsenen Katze (Erhaltungsstoffwechsel):

Wer weiß wirklich genau, was eine Katze so mengenmäßig fressen darf?
Hält man sich an die Vorgaben, die man auf den Futtermitteln findet oder beugt man sich dem Willen der Katze? Katzenbesitzer merken übrigens selbst erst ziemlich spät, dass es vielleicht doch etwas zu viel des Guten war. Hier also eine konkrete Berechnung, zu den Kalorien, die ein Kätzchen pro Tag zu sich nehmen sollte:

Normalgewichtige Katzen: 100 x KM0,67 = Bedarf an kcal/Tag
Übergewichtige Katzen: 130 x KM0,40 = Bedarf an kcal/Tag

Beispiel:
Kater, 3,5 kg, schlank, sehr aktiv = 100 x 3,50,67 = 231,49 kcal pro Tag

Berechnung:
0 0 kcal am Tag.

Empfohlenes Verhältnis von Calcium <-> Phosphor in der Nahrung

Sie füttern selbst? Pi mal Auge? Dann sollten sie auf jeden Fall ZUMINDEST das Calcium-Phosphor – Verhältnis Ihres momentanen Futters überprüfen. Auch, wenn Sie eine Fütterung kontrollieren wollen, die Ihrer Meinung nach ungesund ist, sollten Sie zunächst hier ansetzen. Berechnen Sie im Folgenden den Bedarf des Hundes, bzw. der Katze und kontrollieren Sie, ob die jeweiligen Mengen mit den Mengen in Ihrem Futter übereinstimmen – und v.a. ob das Verhältnis eingehalten wird.
KM = Körpermenge.

  Calcium-Bedarf pro Tag Phosphor-Bedarf pro Tag
Hund 1,2 : 1 bis 1,4 : 1 130 mg / kg KM0,75 100 mg / kg KM0,75
Katze 0,9 : 1 bis 1,2 : 1 71 mg / kg KM0,67 63 mg / kg KM0,67
Beispiele für die Berechnung des Verhältnises von Calcium zu Phosphor bei einem Hund:
  Calcium-Bedarf: Phosphor-Bedarf:
Ein Hund wiegt 23 kg. 130 mg x 230,75
= 1365,34 mg/Tag
= 1,37 Gramm pro Tag
100 mg x 230,75
= 1050,26 mg/Tag
= 1,05 Gramm pro Tag

Berechnen Sie selbst das Verhältnis von Calcium zu Phosphor

Berechnung:
  Calcium-Bedarf: Phosphor-Bedarf:
Verhältnis 0 1
0 mg x 00,75
= 0 mg/Tag
= 0 Gramm Ca pro Tag
100 mg x 280,75
= 0 mg/Tag
= 0 Gramm P pro Tag
Ein Steak

Stickstofffreie Extraktstoffe (NfE)

Es ist alles so schön angegeben, aber wo findet man eigentlich die Kohlenhydrate auf der Deklaration? Nun, selten werden sie angegeben, aber man kann sie einfach ausrechnen. Noch einfacher geht es mit unserer Berechnung. Vor allem, wenn es um die Katze geht, sollte ein Futter nie mehr als 3% NfE enthalten. Und auch, wenn es momentan viele Meinungen dazu gibt, Kohlenhydrate sind auch für den Hund keine ursprünglich vorgesehene Futterquelle.

Formel: NfE = 100 – ( Ra + Rp + Rfe + Rfa + Feuchtigkeit)
Beispiel 1:
Katzenfutter EDEKA „Genusshappen mit Rind“: 12,5 % Rohprotein, 4 % Rohfett, 1,75 % Rohasche, 0,3 % Rohfaser, 78,9 % Feuchtegehalt.
NfE = 100 – (1,75 + 12,5 + 4 + 0,3 + 78,9) = 100 – 97,45 = 2,55 % Kohlenhydrate in diesem Futter.

NfE
= 100 – (0 + 0 + 0 + 0 + 0)
= 100 – 0
= 100.00 % Kohlenhydrate.
nfe
Dicke Katze

Energiebedarf bei der Gewichtsreduktion

Hund und Katze zu dick? Leider kommt das häufiger vor. Bei einer beabsichtigten Gewichtsreduktion, sollte man in Schritten vorgehen. Wenn viel abzunehmen ist, sollte man sich zunächst nur einen Teil der überflüssigen Kilos vornehmen und den Kalorienbedarf berechnen. Denn auch für Hund und Katze ist „zu schnell zu viel“ abzunehmen nicht gesund.
Beispiel Hund: 39 Kilo, angestrebtes Gewicht 31 Kilo. Berechnung mit 145 kcal pro Kilo und ca. 25 %-ige Reduktion (vereinfacht).
Formel: Kcal /Tag = Factor x Gewichtexp x Reduktions Faktor

Tier Faktor (in kcal) Reduktions­prozent Berechnung
Hund 145 0.75 Me-Bedarf
= 145 x 390,75 x 0.75
= 2262,90 x 0.75
= 1697.17 kcal pro Tag

Berechnung für einen Hund

ME-Bedarf:
= f x gex x ( ga / gz )
= f x z x pr
= e kcal pro Tag

 

 

Berechnung für eine Katze

Bei der Katze wird ein fester Reduktionsprozentsatz 70% angenommen und nicht das Verhältnis von aktuellem zum gewünschten Gewicht berechnet damit eine Katze nicht zu schnell abnimmt.

ME-Bedarf:
= f x g x 0,7
= e kcal pro Tag
katze_zu_dick

Energiebedarf bei der Gewichtsreduktion

Hund und Katze zu dick? Leider kommt das häufiger vor. Bei einer beabsichtigten Gewichtsreduktion, sollte man in Schritten vorgehen. Wenn viel abzunehmen ist, sollte man sich zunächst nur einen Teil der überflüssigen Kilos vornehmen und den Kalorienbedarf berechnen. Denn auch für Hund und Katze ist „zu schnell zu viel“ abzunehmen nicht gesund.
Beispiel Hund: 39 Kilo, angestrebtes Gewicht 31 Kilo. Berechnung mit 145 kcal pro Kilo und ca. 25 %-ige Reduktion (vereinfacht).
Formel: Kcal /Tag = Factor x Gewichtexp x Reduktions Faktor

Tier Faktor (in kcal) Reduktions­prozent Berechnung
Hund 145 0.70 Me-Bedarf
= 145 x 390,75 x 0.75
= 2262,90 x 0.75
= 1697.17 kcal pro Tag
ME-Bedarf:
= f x gex x ( ga / gz )
= f x z x pr
= e kcal pro Tag

Weitere Berechnungen für Hunde


Heilpraktikerschule Isolde Richter logo

Metabolischer Energiebedarf für trächtige Hündinnen (ab dem 30. Tag der Trächtigkeit):

Zunächst erfolgt die Berechnung des Energiebedarfs im Erhaltungsstoffwechsel. Dazu addiert man dann: 26 kcal x kg KM.

Metabolischer Energiebedarf einer trächtige Hündin: ME (uE)
= 0 x 00,75 + 26 kcal x 0 kg
= 0,00 kcal + 0,00 kcal
= 0,00 kcal
Stillender Hund

Metabolischer Energiebedarf für laktierende Hündinnen, abhängig von der Laktationswoche.

Für die Berechnung des Energiebedarfs der Hündin müssen folgende Werte bekannt sein: (145 x KM0,75 ) + KM x (24n + 12m) x L

  • Aktuelles Gewicht der Hündin (KM)
  • Anzahl der Welpen (n = Anzahl der Welpen bis 4 Stück, m = Anzahl der Welpen über 4)
  • Laktationswoche (L = Woche 1: Faktor 0,75; Woche 2: 0,95; Woche 3: 1,1; Woche 4: 1,2)

Beispiel: Hündin, aktuelles Gewicht 32 kg, 5 Welpen, 1. Laktationswoche.
ME (kcal) = (145 320,75) + 32 x (24 x 4 + 12 x 1) x 0,75 = 4542,88 kcal/Tag

Metabolischer Energiebedarf für laktierende Hündinnen: ME (uE)
ME (kcal)
= (145 x 00,75) + 0 x (24 kcal x 0 + 12 kcal x 0) x 0
= 0 kcal + 0 x (0 kcal + 0 kcal) x 0
= 0 kcal + 0 x 0 kcal x 0
= 0 kcal + 0
= 0 kcal pro Tag
Hunde Welpe

Metabolischer Energiebedarf von Hunde Welpen:

Um den ME-Bedarf von Welpen auszurechnen, benötigt man das aktuelle Gewicht in kg und das zu erwartende Gewicht des ausgewachsenen Hundes. Aus diesen beiden Werten berechnet sich dann der Faktor p.
p = Gewicht aktuell / Gewicht erwartet
Formel: ME (kcal) = Energiebedarf-Erhaltungsstoffwechsel x 3,2 x [2,718 (-0,87 x p) - 0,1]
Beispiel: Welpe mit 3 kg, erwartetes adultes Gewicht 30 kg. p = 0,1
ME (kcal)
= 130 x 30,75 x 3,2 x [2,718 (-0,87 x 0,1) - 0,1]
= 296,33 x 3,2 x [0,09 – 0,1]
= 296,33 x 2,62
= 1.030,19 kcal / Tag

Berechnung von p:
= 5 kg / 25 kg
= 0

Berechnung von ME (kcal)
= 130 x 00,75 x 3,2 x [2,718(-0,87 x 0) - 0,1]
= 0 x 3,2 x [0 - 0,1]
= 0 kcal pro Tag

Weitere Berechnungen für Katzen


Berechnung des Metabolischen Energiebedarfs für säugende Katzen (Erhaltungsstoffwechsel):


Laktationswoche: LW1: 0,9; LW2: 0,9; LW3: 1,2; LW4: 1,2; LW5: 1,1; LW6: 1,0; LW7: 0.8
bis zu 3 Kitten: Energiebedarf-Erhaltungsstoffwechsel + 18 x KM x L
3-4 Kitten: Energiebedarf-Erhaltungsstoffwechsel + 60 x KM x L
mehr als 4 Kitten: Energiebedarf-Erhaltungsstoffwechsel + 70 x KM x L

Beispiel:
Katze, Gewicht beim Decken, 5,55 kg, 3 Kitten, 2 Laktationswoche
= (100 x 5,550,67) + ( 60 x 5,55 x 0,9 )
= 315,26 + 299,7
= 614.97 kcal pro Tag

Berechnung:
= (0 x 00 ) + (0 x 0 x 0)
= 0 + 0
= 0 kcal pro Tag
logo der Heilpraktikerschule Isolde Richter

Berechnung des Metabolischen Energiebedarfs von Katzenwelpen (Erhaltungsstoffwechsel):


Um den ME-Bedarf von Kitten auszurechnen, benötigt man das aktuelle Gewicht in kg und das zu erwartende Gewicht der ausgewachsenen Katze. Aus diesen beiden Werten berechne ich den Faktor p. Formel: p = KM aktuell / KM erwartet
Die Formel zur Berechnung lautet dann:
ME (kcal) = Energiebedarf-Erhaltung x 6,7 x [2,718 (-0,189 x p) - 0,66]
Beispiel:
schlankes Kätzchen, 900 Gramm, erwartetes adultes Gewicht 4 kg.
p = 900g / 4kg = 0,225
ME (kcal)
= 100 x 0,90,67 x 6,7 x [2,718 (-0,189 x 0,225) - 0,66]
= 93,18 x 6,7 x [0,958 – 0,66]
= 93,18 x 1,99

Berechnung:
p
= g_akg / g_ekg = p
ME (kcal)
= 0 x g_akg0 x 6,7 x [ 2,718(-0,189 x p) - 0.66]
= e x 0
= 0 kcal pro Tag
logo der Heilpraktikerschule Isolde Richter

Quelle für alle Formeln: Nutrient Requirements of Dogs and Cats, NRC; Natl. Academy Pr; 2006, S. 354-369

Zur Übersicht über die Tierheilpraktiker­ausbildung bei der Heilpraktikerschule