Original-Amtsarztfragen-Prüfung im Zeitmodus:

Hier können Sie eine Amtsarztprüfung simulieren wie Sie in der einer offiziellen Prüfung wäre.

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg!

Verstrichene Zeit:
00:00:00
Amtsarztfragen der Heilpraktikerausbildung.

Name HP Amtsarztfragen 2024 Herbst
Beschreibung Die Original-Amtsarztfragen der Heilpraktikerprüfung im Herbst 2024.
Intro Testen Sie, ob Sie „prüfungsreif“ sind! Eine Prüfung wird als bestanden gewertet, wenn mindestens 75 % der Fragen richtig beantwortet wurden; bei 60 Fragen sind das demnach mindestens 45 richtige Antworten. Wenn Sie Ihre Prüfungsreife einschätzen möchten, sollten Sie allerdings bei Tests, die Sie zum ersten Mal durchführen, eine Quote von etwa 80 % erreichen, denn bei der Amtsarztprüfung kommt erfahrungsgemäß noch der eine oder andere Fehler durch Aufregung hinzu. Seien Sie ehrlich zu sich! Schaffen Sie sich selbst prüfungsähnliche Bedingungen, indem Sie die vorgegebene Zeit von maximal zwei Minuten pro Frage (bei 60 Fragen also 120 Min) einhalten! Benutzen Sie zum Lösen der Fragen keinerlei Hilfsmittel! Denn diese stehen Ihnen in der Prüfung auch nicht zur Verfügung. Als Schüler unserer Schule können Sie in unserem E-Learning-System mit den Amtsarztfragen simulierte Prüfungen durchführen und sich das Ergebnis durch Autokorrektur überprüfen lassen. Sie sehen dann sofort die verlangte und Ihre Antwort und Sie können die Kommentare zu den einzelnen Fragen lesen. Außerdem können Sie alle Prüfungsfragen der vergangenen 22 Jahre im Themenmodus bearbeiten. So können Sie für sich überprüfen, ob Sie in bestimmten Bereichen, wie z.B. Leber, Herz, Gesetz usw. fit für die amtsärztliche Überprüfung sind. Möchten Sie einmal in der HP-Ausbildung oder einem Prüfungsvorbereitungskurs Probelernen? Das ist ganz einfach jederzeit möglich. Senden Sie uns eine kurze Mail an Info@Isolde-Richter.de Wir vereinbaren einen Wunschtermin mit Ihnen. Ihre Heilpraktikerschule Isolde Richter PS. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Antworten um die vom Gesundheitsamt verlangte Antwort handelt. Bei manchen Fragen kann man eine von der verlangten Antwort abweichende Meinung vertreten. Diese wurde jedoch von der Prüfungskommisson als "falsch" gewertet.
Datum 2024-10-09
Anzahl Fragen 60
Verfügbare Zeit120 Minuten

 

1) Geben Sie die korrekte Reihenfolge an, in der physiologischerweise eine elektrische Erregung das Erregungsbildungsystem/- leitungsystem des Herzens durchläuft. Wählen Sie eine Antwort!
2) Welche Aussagen zum Infektionsschutzgesetz treffen zu? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker sind unter anderem nach § 8 Infektionsschutzgesetz zur Meldung meldepflichtiger übertragbarer Erkrankungen verpflichtet.
  • 2) Der klinische Verdacht einer Masernerkrankung ist meldepflichtig.
  • 3) Die Meldung einer Masernerkrankung erfolgt grundsätzlich anonymisiert.
  • 4) Die Meldung einer Masernerkrankung muss unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt erfolgen.
  • 5) Die Meldung einer Masernerkrankung erfolgt an das Paul-Ehrlich-Institut.
3) Welche Aussagen zur Entzündung sind korrekt? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Unter einem Erysipel versteht man eine flächenhafte, auf die Haut und die Lymphbahnen begrenzte Entzündung.
  • 2) Die Phlegmone ist eine diffuse, ausgedehnte Entzündung der Haut und der Unterhaut.
  • 3) Das Empyem ist eine Eiteransammlung im Gehirngewebe.
  • 4) Die Tuberkulose ist eine granulomatöse Entzündung, die durch Hefepilze hervorgerufen wird.
  • 5) Eine systemisch-eitrige Entzündung einer Körperhöhle wie dem Brustkorb oder dem Bauchraum ist bereits bei Verdacht meldepflichtig gem. § 6 IfSG.
4) Welche Aussagen zum Karpaltunnelsyndrom sind richtig.?
5) Bei einer Lungenentzündung finden Sie typische Untersuchungsbefunde. Welche Aussagen sind richtig? Wählen Sie eine richtige Aussagekombination!
  • 1) Die Atemfrequenz ist typischerweise erhöht.
  • 2) Der Stimmfremitus ist oft verstärkt.
  • 3) Je nach Ausprägung des Befundes besteht häufig eine Dämpfung in der Perkussion.
  • 4) Bronchiales Atmen ist nicht mehr auskultierbar.
  • 5) Die Bronchophonie ist meist vermindert.
6) Welche nachfolgend genannten Erkrankungen können Ursache retrosternaler Schmerzen sein? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Achalasie
  • 2) Sodbrennen
  • 3) Lungenembolie
  • 4) Otosklerose
  • 5) Hiatushernie
7) Eine 49-jährige Patientin gibt an, dass sie an Menstruationszyklusstörungen leidet. Sie beschreibt, dass sie 1. alle 36-38 Tage für 2. 9 Tage blutet, und dass 3. die Blutung sehr stark sei. Wie drücken Sie diese Konstellation mit Fachbegriffen aus? Wählen Sie eine Antwort!
8) In der Krankenhaushygiene werden bei der Aufbereitung von Medizinprodukten zwischen verschiedenen Verfahren unterschieden, z.B. Reinigung, Desinfektion und Sterilisation. Welche Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
9) Welche der nachgenannten Strukturen zählen zur Wirbelsäule? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) die Wirbelkörper
  • 2) die Wirbelbögen
  • 3) das Kreuzbein
  • 4) das Steißbein
  • 5) der Atlas
10) Welche der folgenden Empfehlungen entsprechen den neuen (2024) Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.?
  • 1) Ein Glas Rotwein pro Tag.
  • 2) Bis zu 300 g Fleisch und Wurst pro Tag.
  • 3) Einmal pro Woche eine kleine Handvoll Nüsse.
  • 4) Bevorzugt reine tierische Öle (zum Beispiel Butter) verwenden.
  • 5) Drei Portionen Obst und Gemüse täglich.
11) Welche Aussagen zu Streptokokkeninfektionen und deren Komplikationen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
12) Welche der folgenden Syndrome beruhen auf Abweichungen in der Anzahl der Chromosomen? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Klinefelter-Syndrom
  • 2) Turner-Syndrom
  • 3) Down-Syndrom
  • 4) Parkinson-Syndrom
  • 5) Cauda-Syndrom
13) Welche Aussage zu Lymphknoten und -erkrankungen ist richtig? Wählen Sie eine Antwort!
14) Welche Aussagen treffen zu? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Die Abgabe von verschreibungspflichtigen Medikamenten wird im Arzneimittelgesetz geregelt.
  • 2) Eine Heilpraktikerin/ein Heilpraktiker darf Opium ab der Verdünnung D4 und Mohn ab der Verdünnung D2 verordnen.
  • 3) Eine Heilpraktikerin/ein Heilpraktiker darf apothekenpflichtige Arzneimitel verordnen.
  • 4) Eine Heilpraktikerin/ein Heilpraktiker darf Procain zur Neuraltherapie in Konzentrationen bis 3% anwenden.
  • 5) Heilpraktikerinnen/Heilpraktiker dürfen zur Notfallbehandlung Epinephrin und Dexamethason in der Praxis vorhalten und bei Bedarf applizieren, wenn sie Neuraltherapie praktizieren.
15) Ein Patient kommt zu Ihnen, bei dem eine ausgeprägte Minderung der Nierenfunktion (G4: Stadium 4 nach Berücksichtigung der GFR: GFR 15 bis 29 ml/Minute) diagnostiziert wurde. Welche Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
16) Welche Aussagen zur Herzinsuffizienz treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
17) Welche Begriffe beschreiben Funktionen des Sympathikus? Wählen Sie zwei Antworten!
18) Welche Veränderungen treten definitionsgemäß im Rahmen eines HELLP-Syndroms bei einer Schwangeren immer auf? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Thrombozytopenie
  • 2) Hämolyse
  • 3) Leberfunktionsstörung
  • 4) Glukose-Toleranzstörung
  • 5) Anstieg der Alpha-Amylase
19) Welche Aussage zum Gesundheitswesen in Deutschland trifft zu? Wählen Sie eine Antwort!
20) Welche Aussaben zu HIV sind richtig? Wählen Sie zwei Antworten!
21) Ein Vater bringt seinen 6-jährigen Sohn in Ihre Praxis. Der Junge hinkt seit einigen Tagen und klagt über Schmerzen am rechten Knie. Bei der körperlichen Untersuchung stellen Sie im rechten Hüftgelenk Bewegungseinschränkungen bei der Abduktion und der Innenrotation fest. Welche Diagnose passt zu den Befunden? Wählen Sie eine Antwort!
22) Was trifft auf die Myasthenia gravis zu? Wählen Sie zwei Antworten!
23) Welche Empfehlungen geben Sie bzw. welche Maßnahmen führen Sie bei einer 87-jährigen Patientin durch, die an einer Osteoporose leidet? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Sie empfehlen ihr, ihre täglichen Spaziergänge aufgrund einer Frakturgefahr bei einem Sturz einzustellen.
  • 2) Sie verschreiben ihr Bisphosphonate um die Knochen zu stärken.
  • 3) Sie raten ihr hochstehende Teppichkanten und herumliegende Kabel zu Hause zu beseitigen.
  • 4) Eine Substitution mit Vitamin D und Calcium ist indiziert.
  • 5) Sie raten ihr ab, ihren Pilates-Kurs weiter zu besuchen.
24) Welche Aussage(n) zum Immunsystem ist/sind richtig? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Monozyten produzieren Immunglobuline.
  • 2) Die Immunglobuline werden in fünf Antikörperklassen eingeteilt, welche verschiedene Aufgaben bei der Immunantwort haben.
  • 3) Granulozyten gehören zum angeborenen Immunsystem.
  • 4) Man unterscheidet unter anderem B- und T-Lymphozyten, die vor allem bei der Abwehr von Krankheitserregern dienen.
  • 5) Antikörper werden von Plasmazellen produziert.
25) Unter Hämoptyse versteht man das Aushusten von Blut in unterschiedlichen Mengen aus den Atemwegen. Welche Ursachen kommen für die Hämoptyse in Betracht? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Bronchiektasen
  • 2) Bronchialkarzinom
  • 3) Lungentuberkulose
  • 4) Nasenbluten
  • 5) Pleuritis
26) Die Symptome einer Schizophrenie lassen sich in positive und negative Symptome einteilen. Welche Aussagen beschreiben positive Symptome im Rahmen einer Schizophrenie? Wählen Sie zwei Antworten!
27) Während eines diabetischen Komas kann eine Kussmaul-Atmung auftreten. Welche Beschreibung passt zu dieser Form der Atemstörung? Wählen Sie eine Antwort!
28) Welche der folgenden Aussagen zum Pseudokrupp treffen zu? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Die Kinder gehen oft ohne Symptome ins Bett oder haben nur leichte Erkältungssymptome.
  • 2) Nachts treten oft ein bellender Husten, Heiserkeit, ein inspiratorischer Stridor und Atemnot auf.
  • 3) Die Kinder haben häufig Schluckbeschwerden und einen erhöhten Speichelfluss.
  • 4) Besonders betroffen sind Kinder älter als 10 Jahre.
  • 5) Feuchte, kalte Luft hilft manchmal die Beschwerden zu lindern.
29) Welche der folgenden Erkrankungen betreffen vorwiegend ältere Männer (>50 Jahre)? Wählen Sie zwei Antworten!
30) Wo am Brustkorb ist die Aortenklappe am deutlichsten zu auskultieren? Wählen Sie eine Antwort!
31) Welche Aussagen zu rheumatoiden Erkrankungen sind richig? Wählen Sie zwei Antworten!
32) Welche Aussagen zum Qualitätsmanagement (QM) im Gesundheitswesen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
33) Welche der folgenden Aussagen sind richtig? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Mit Hilfe der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit kann man eine Krebserkrankung sicher erkennen, wenn der Einstundenwert > 30 mm bei Frauen und > 40 mm bei Männern beträgt.
  • 2) Die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit kann auch erniedrigt sein. Dies schließt eine Krebserkrankung sicher aus.
  • 3) Bestimmte humane Leukozytenantigene (= HLA) sind mit bestimmten Erkrankungen assoziiert.
  • 4) Zu den Leukozyten zählen die Granulozyten, die Lymphozyten und die Monozyten.
  • 5) Die Thrombozyten dienen der Blutgerinnung.
34) Unter einem Asthma bronchiale versteht man eine heterogene, multifaktorielle, chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege. Welche der nachfolgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Das Asthma-Gen ist auf dem Y-Chromosom lokalisiert.
  • 2) Es kommt oft vor, dass Personen, die im Kindesalter an Asthma gelitten haben, im Erwachsenenalter keine Asthmabeschwerden mehr aufweisen.
  • 3) Asthma kann erstmals im Erwachsenenalter auftreten.
  • 4) Allergisches Asthma wird auch als extrinsisches Asthma bezeichnet.
  • 5) Das Aufwachsen auf einem Bauernhof begünstigt die Entstehung von Asthma.
35) Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination! Zum zentralen Nervensystem gehören:
  • 1) das Rückenmark
  • 2) das Gehirn
  • 3) die Spinalnerven
  • 4) der Hirnstamm
36) Welche der nachgenannten Befundkonstellationen spricht für einen Schock? Wählen Sie eine Antwort!
37) Welche Aussagen zur Depression treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
38) Eine Ihrer Patientinnen wurde am Schultergelenk operiert und im Entlassungsbericht ist die Beweglichkeit nach der Operation in der Neutral-Null-Methode angegeben. Was bedeutet eine Beweglichkeit in der Ebene "Retroversion/Anteversion" von 10-0-80° im Schultergelenk? Wählen Sie zwei Antworten!
39) Eine Mutter berichtet, dass ihr 5-jähriger Sohn vermehrt unruhig und nervös sei. Sie berichtet weiter, dass er aufgrund seiner Nervosität sich häufig nachts in der Analgegend kratzt. Als Sie seine Analgegend inspizieren, sehen Sie zahlreiche weiße, ca. 1 cm große madenartige Würmer. Um welche Wurmerkrankung handelt es sich am ehesten? Wählen Sie eine Antwort!
40) Eine Leberzirrhose kann mit typischen Haut- und Schleimhautveränderungen einhergehen. Welche gehören dazu? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Vermehrte Behaarung in der Achsel und am Bauch bei Männern.
  • 2) Spider naevi
  • 3) Palmarerythem
  • 4) Lackzunge
  • 5) Teleangiektasien
41) Beim spezifischen Rückenschmerz bei Kindern kennt man die so genannten "red flags", also "rote Flaggen", welche auf eine besondere Gefährdung der Patientinnen und Patienten schließen lassen. Was ist KEINE red flag bezüglich Rückenschmerzen im Kindesalter? Wählen Sie eine Antwort!
42) Welche Aussagen treffen auf eine Lingua geographica zu? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Es handelt sich um eine Landkartenzunge.
  • 2) Es ist ein harmloser Befund ohne Krankheitswert.
  • 3) Es handelt sich um eine Zungenveränderung mit hellen rosafarbenen oder roten Arealen.
  • 4) Die Form und die Ausdehnung der Areale können sich verändern.
  • 5) Es handelt sich um ein infektiöses Leiden.
43) Ein Patient kommt in Ihre Praxis und klagt über Kurzatmigkeit und atemabhängige Schmerzen, die am Vorabend anfingen. Ihnen fällt bei ihm auf, dass er eine Tachypnoe und gestaute Halsvenen aufweist; zudem ist er zyanotisch. Welche Aussage trifft nicht zu? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
44) Welche Aussagen zum nephrotischen Syndrom sind richtig? Wählen Sie zwei Antworten!
45) Welche Aussagen zur Thrombophlebitis bzw. Phlebothrombose sind richtig? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Ursächlich für die Entstehung von Thrombophlebitiden der Beine sind meist Krampfadern.
  • 2) Eine Thrombophlebitis kann auch an den Armen entstehen.
  • 3) Eine Thrombophlebitis der Arme kann sich nach einer fehlgelaufenen Infusion entwickeln.
  • 4) Typische Krankheitszeichen einer Thrombophlebitis sind Schmerz, Rötung und Überwärmung.
  • 5) Eine fehlende Umfangsvermehrung schließt eine Phlebothrombose aus.
46) Welche Aussagen treffen auf die Otitis externa zu? Wählen Sie zwei Antworten!
47) Welche Aussagen zur chronischen Pankreatitis sind richtig? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Die häufigste Ursache für eine chronische Pankreatitis ist eine Gallenwegserkrankung.
  • 2) Typisch ist ein wiederkehrender Oberbauchschmerz.
  • 3) Es besteht häufig eine Abneigung gegenüber fettigen Speisen.
  • 4) Bei einer Blutuntersuchung findet man, insbesondere bei einem akuten Schub, häufig erhöhte Werte für Alpha-Amylase und Lipase.
  • 5) Es kann zu einer mangelhaften Nährstoffaufnahme mit ungewolltem Gewichtsverlust kommen.
48) Welche Aussagen passen zu einer Subarachnoidalblutung (SAB)? Wählen Sie zwei Antworten!
49) Welche Lebensstilveränderungen haben einen günstigen Einfluss auf eine primäre essentielle arterielle Hypertonie? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Reduktion des Alkoholkonsums.
  • 2) Anhebung der Body-Mass-Index von 24kg/m² auf 31 kg/m².
  • 3) Nikotinverzicht
  • 4) Regelmäßige körperliche Aktivität.
  • 5) Einen Salzkonsum von 15g/Tag anstreben.
50) Welche Aussagen treffen auf Mundsoor zu? Wählen Sie zwei Antworten!
51) Welche Aussagen zu Bandscheibenerkrankungen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
52) Welche der nachfolgenden Aussagen sind richtig? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Die Patientin/der Patient hat ein Recht auf Einsicht in ihre/seine Patientenakte. Die Heilpraktikerin/ der Heilpraktiker hat eine Dokumentationspflicht.
  • 2) Die Patientin/der Pationt hat ein Recht auf Kosteninformation. Die Heilpraktikerin/der Heilpraktiker hat die Pflicht über die voraussichtlichen Kosten einer Behandlung Auskunft zu geben.
  • 3) Die Patientin/der Patient hat ein Recht auf Datenschutz. Die Heilpraktikerin/der Heilpraktiker ist an die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung gebunden.
  • 4) Die Patientin/der Patient hat ein Recht auf Schadenersatz bei einem durch eine Heilpraktikerbehandlung erlittenen Schaden. Die Heilpraktikerin/der Heilpraktiker hat eine Sorgfaltspflicht.
  • 5) Die Patientin/der Patient hat ein Recht auf Behandlung. Die Heilpraktikerin/der Heilpraktiker hat eine Behandlungspflicht.
53) Die Merseburger Trias, die bei einem Morbus Basedow auftreten kann, besteht aus welchen der folgenden Symptome? Wählen Sie eine Antwort.
54) Die Kombination welcher der nachgenannten Krankheitszeichen lässt Sie an eine Myokarditis denken? Wählen Sie eine richtige Aussagekombination!
  • 1) Rasch einsetzende Müdigkeit.
  • 2) Unregelmäßiger Herzschlag.
  • 3) Vermehrte Fettansammlung am Nacken (sogenannter Büffel- oder Stiernacken).
  • 4) Sehr rascher Herzschlag.
  • 5) Kurzatmigkeit
55) Was bedeutet der Begriff "Cholezystolithiasis"? Wählen Sie eine Antwort!
56) Welche Aussagen zum Bilirubin sind wichtig? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Direktes Bilirubin ist wasserunlöslich.
  • 2) Indirektes Bilirubin ist wasserlöslich.
  • 3) Eine Erhöhung des direkten Bilirubins spricht für eine posthepatische Störung, etwa im Rahmen eines Gallgengangverschlusses.
  • 4) Eine Erhöhung des indirekten Bilirubins spricht für eine prähepatische Schädigung wie eine Hämolyse.
  • 5) Bei einem Morbus Meulengracht findet sich eine Erhöhung des direkten Bilirubins.
57) Bei welchem der folgenden Krankheitsbilder stellt eine spezifische Ernährungsumstellung die einzige Therapieoption dar? Wählen Sie eine Antwort!
58) Hat eine Patientin/ein Patient schon seit einigen Tagen oder noch länger Fieber, kann der Temperaturverlauf wichtige Hinweise auf die Ursache liefern. Manche Erkrankungen verursachen eine charakteristische Fieberkurve. Welche Aussagen zum Fieber sind richtig? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Bei einem undulierenden Fieber findet man zwei Fieberanstiege. Ist der zweite Fieberanstieg höher als der erste, spricht man auch von einer Dromedarfieberkurve.
  • 2) Ein remittierendes Fieber tritt bei vielen Erkrankungen, zum Beispiel der Tuberkulose, bei Eiteransammlungen, bei Entzündungen der Lunge und der Bronchien und bei Nierenbeckenentzündungen auf.
  • 3) Fieber im Rahmen einer Sepsis beginnt in der Regel plötzlich mit Schüttelfrost und hohem Fieber.
  • 4) Kontinuierliches Fieber weist eine gleichbleibende Temperatur auf und findet sich zum Beispiel bei einer Lobärpneumonie.
  • 5) Man unterscheidet bei der Entfieberung zwischen einem langsamen (lytischen) und einem raschen (kritischen) Fieberabfall.
59) Eine 32-jährige Patientin sucht Sie auf, weil sie sich kraftlos fühlt und immer wieder zu Verstopfung neigt. Bei der körperlichen Untersuchung stellen Sie eine Reflexminderung und einen unregelmäßigen Herzschlag fest. Welche Verhaltensweisen könnten zu ihren Beschwerden beigetragen haben? Wählen Sie ein richtige Aussagekombination!
  • 1) Die häufige Verwendung von Abführmitteln.
  • 2) Die Einnahme von kaliumsparenden Diuretika.
  • 3) Der übermäßige Konsum von Lakritz.
  • 4) Das häufige Erbrechen im Rahmen einer Ess-Brech-Sucht.
  • 5) Der übermäßige Konsum von Bananen.
60) Welche Aussagen zu einem generalisierten tonisch-klonischen Anfall (früher: Grand mal) sind richtig? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Dauert ein generalisierter tonisch-klonischer Anfall sehr lange oder folgen mehrere generalisierte tonisch-klonische Anfälle aufeinander, so handelt es sich um einen lebensbedrohlichen konvulsiven Status epilepticus.
  • 2) Eine mögliche Ursache für einen neu aufgetretenen generalisierten tonisch-klonischen Anfall im Erwachsenenalter ist eine gutartige oder bösartige Gewebeneubildung des Gehirns.
  • 3) Schlafentzug ist ein möglicher Auslöser fur einen Krampfanfall.
  • 4) Um die Gefahr eines Zungenbisses zu vermeiden, sollten Ersthelferinnen / Ersthelfer zwei gebeugte Finger im Mund der Betroffenen /des Betroffenen platzieren.
  • 5) Ein generalisierter tonisch-klonischer Anfall ist in der Regel selbstlimitierend.