Original-Amtsarztfragen-Prüfung im Zeitmodus:

Hier können Sie eine Amtsarztprüfung simulieren wie Sie in der einer offiziellen Prüfung wäre.

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg!

Verstrichene Zeit:
00:00:00
Amtsarztfragen der Heilpraktikerausbildung.

Name HP Amtsarztfragen 2025 Frühjahr
Beschreibung Die Original-Amtsarztfragen der Heilpraktikerprüfung im Frühjahr 2025.
Intro Testen Sie, ob Sie „prüfungsreif“ sind! Eine Prüfung wird als bestanden gewertet, wenn mindestens 75 % der Fragen richtig beantwortet wurden; bei 60 Fragen sind das demnach mindestens 45 richtige Antworten. Wenn Sie Ihre Prüfungsreife einschätzen möchten, sollten Sie allerdings bei Tests, die Sie zum ersten Mal durchführen, eine Quote von etwa 80 % erreichen, denn bei der Amtsarztprüfung kommt erfahrungsgemäß noch der eine oder andere Fehler durch Aufregung hinzu. Seien Sie ehrlich zu sich! Schaffen Sie sich selbst prüfungsähnliche Bedingungen, indem Sie die vorgegebene Zeit von maximal zwei Minuten pro Frage (bei 60 Fragen also 120 Min) einhalten! Benutzen Sie zum Lösen der Fragen keinerlei Hilfsmittel! Denn diese stehen Ihnen in der Prüfung auch nicht zur Verfügung. Als Schüler unserer Schule können Sie in unserem E-Learning-System mit den Amtsarztfragen simulierte Prüfungen durchführen und sich das Ergebnis durch Autokorrektur überprüfen lassen. Sie sehen dann sofort die verlangte und Ihre Antwort und Sie können die Kommentare zu den einzelnen Fragen lesen. Außerdem können Sie alle Prüfungsfragen der vergangenen 22 Jahre im Themenmodus bearbeiten. So können Sie für sich überprüfen, ob Sie in bestimmten Bereichen, wie z.B. Leber, Herz, Gesetz usw. fit für die amtsärztliche Überprüfung sind. Möchten Sie einmal in der HP-Ausbildung oder einem Prüfungsvorbereitungskurs Probelernen? Das ist ganz einfach jederzeit möglich. Senden Sie uns eine kurze Mail an Info@Isolde-Richter.de Wir vereinbaren einen Wunschtermin mit Ihnen. Ihre Heilpraktikerschule Isolde Richter PS. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Antworten um die vom Gesundheitsamt verlangte Antwort handelt. Bei manchen Fragen kann man eine von der verlangten Antwort abweichende Meinung vertreten. Diese wurde jedoch von der Prüfungskommisson als "falsch" gewertet.
Datum 2025-03-19
Anzahl Fragen 60
Verfügbare Zeit120 Minuten

 

1) Was ist das Ziel bei der stabilen Seitenlage? Wählen Sie zwei Antworten!
2) Was trifft bezüglich der Meldepflicht an eine untere Gesundheitsbehörde (Gesundheitsamt) für die Tuberkulose zu? Wählen Sie zwei Antworten!
3) Welche Aussagen zu Fieberkrämpfen sind richtig? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Fieberkrämpfe treten erst ab einer Temperatur von 40°C auf.
  • 2) Es sind vor allem Kinder zwischen dem 6. Lebensmonat und dem 5. Lebensjahr betroffen.
  • 3) Es kann zu einem Bewusstseinsverlust kommen.
  • 4) Typischerweise kommen Zungenbisse und Einnässen nicht vor.
  • 5) Bei einem kindlichen Fiebefkrampf sollte zur Anfallsdurchbrechung Cortison gegeben werden
4) Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination! Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Die Ganzkörperkältetherapie
  • 1) wird bei Temperaturen von mindestens -110° C durchgeführt.
  • 2) kann zu Erfrierungen führen, weshalb Ohren, Hände und Füße bei der Durchführung geschützt werden müssen.
  • 3) soll eine Schmerzlinderung bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen bewirken.
  • 4) hat nachweislich lebensverlängernde Effekte.
  • 5) soll bei schweren Durchblutungsstörungen nicht angewandt werden.
5) Punktförmige, nichtwegdrückbare Blutungen in der Haut bzw. Schleimhaut werden Petechien genannt. Auf welche Ursachen kann ihr Auftreten hinweisen? Wählen Sie zwei Antworten!
6) Welche Aussagen zum Phäochromozytom treffen zu?
  • 1) Es handelt sich um einen Gastrin produzierenden Tumor.
  • 2) In den meisten Fällen handelt es sich um einen malignen Tumor.
  • 3) Er ist die häufigste Ursache für eine Hypertonie.
  • 4) Er tritt typischerweise bei Patienten ab dem 70. Lebensjahr auf.
  • 5) Hauptsymptome sind Gewichtszunahme und Bradykardie.
7) Welche der folgenden Laborparameter deuten auf eine manifeste, primäre Schilddrüsenüberfunktion hin? Wählen Sie zwei Antworten!
8) Welche typischen Veränderungen im Gesicht weist ein Kind mit Trisomie 21 häufig auf? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Lateral ansteigende Lidachse
  • 2) Epikantus (Hautfalte am inneren Augenwinkel)
  • 3) Schmaler Nasenrücken
  • 4) Hochsitzende große Ohren
  • 5) Makroglossie
9) Welche Bewegung im Hüftgelenk wird durch knöcherne Hemmungen und den Bandapparat am wenigsten eingeschränkt? Wählen Sie eine Antwort!
10) Welche Aussage trifft zu? Wählen Sie eine Antwort!
11) Welche der folgenden Begriffe zählen zu den sexuellen Störungen? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Erektile Dysfunktion
  • 2) Exhibitionismus
  • 3) Vaginismus
  • 4) Pädophilie
  • 5) Ejaculatio praecox
12) Woran denken Sie bei Rückenschmerzen, Missempfindungen an der Innenseite der Oberschenkel und Störungen der Blasenentleerung (Inkontinenz)? Wählen Sie zwei Antworten!
13) Eine 42-jährige Mutter von zwei Töchtern (zehn und zwölf Jahre) fragt Sie, ob es stimmt, dass man Kinder gegen Krebs impfen lassen könne. Wählen Sie eine Antwort! Eine durch zugelassene Impfstoffe präventable Erkrankung ist am ehesten das
14) Was ist bei einer Patientin / einem Patienten mit einer Demenz vom Alzheimer-Typ im Umgang und in der Kommunikation zu empfehlen? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Eine gut lesbare Uhr aufstellen, um die zeitliche Orientierung zu erleichtern.
  • 2) Das Gedächtnis trainieren, Indem man nach früheren Ereignissen des Tages nachfragt.
  • 3) Logisch und ausführlich die Leugnungen der Patientin / des Patienten widerlegen.
  • 4) Recht geben oder ablenken, wenn die Patientin / der Patient auf fehlerhaften Erzählungen der eigenen Biografie beharren.
  • 5) Viele "Warum-" Fragen zur Verständniserklärung stellen.
15) Welche der folgenden Hitzeerkrankungen stellt immer einen absoluten Notfall dar? Wählen Sie eine Antwort!
16) Welche Aussagen treffen zu? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Bei Orientierungsstörungen geht meist zuerst die situative Orientierung verloren.
  • 2) Inkohärentes oder zerfahrenes Denken zählt zu den formalen Denkstörungen.
  • 3) Halluzinationen sind Wahrnehmungen ohne entsprechende äußere Reizquelle.
  • 4) Wahrnehmungsstörungen können im Zusammenhang mit epileptischen Anfällen auftreten.
  • 5) Depressionen werden bei Männern häufiger als bei Frauen diagnostiziert.
17) Welche Aussagen zum Herzinfarkt sind richtig? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Ein Herzinfarkt kann ohne Schmerzen auftreten.
  • 2) Zur Förderung der Autotransfusion (= Umverteilung des Blutvolumens von peripher nach zentral) sollte ein kreislaufstabiler Patient bei Verdacht auf einen Herzinfarkt in Schocklagerung gebracht werden.
  • 3) Das Auftreten einer typischen lnfarktsymptomatik mit ausstrahlenden linksthorakalen Schmerzen ist bei Frauen seltener als bei Männern.
  • 4) Ein Herzinfarkt tritt immer mit vorherigen Angina pectoris Beschwerden auf.
  • 5) Typische Uhrzeit für Herzinfarkte ist der frühe Abend, denn die Blutgerinnung ist um diese Zeit besonders aktiviert.
18) Viele Prozesse im menschlichen Körper werden durch Hormone bestimmt und viele Störungen der Körperstrukturen und der -funktionen sind auf Störungen des Hormonhaushaltes zurückzuführen. Welche Aussage ist falsch? Wählen Sie eine Antwort!
19) Welche Aussagen zur Lunge treffen zu?
  • 1) Man unterscheidet anatomisch das Lungen- und das Rippenfell. Dazwischen findet sich der1. Pleuraspalt.
  • 2) Wichtige Größen der Lungenfunktion sind die Vitalkapazität und die Einsekundenkapazität = FEV1.
  • 3) Ein Spontanpneumothorax tritt bevorzugt bei jungen Männern auf. Hierbei kommt es zu einer Luftansammlung im Pleuraspalt.
  • 4) Bei einem Spitzenpneumothorax kommt es zumeist zu einer Verlagerung des Mediastinums.
  • 5) Bei der Einatmung werden die Rippen abgesenkt und das Zwerchfell wird angehoben.
20) Welche Aussagen zum Faserknorpel sind richtig? Wählen Sie zwei Antworten!
21) Welche der Aussagen treffen bei Scharlach zu? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Das Gesicht kann gerötet sein und eine periorale Blässe zeigen.
  • 2) Ein feinfleckiges Exanthem gehört zu den Leitsymptomen.
  • 3) Gefürchtete Komplikationen sind rheumatisches Fieber, Endokarditis, Myokarditis und Glomerulonephritis.
  • 4) Im Regelfall wird eine antibiotische Behandlung empfohlen.
  • 5) Eine Wiederzulassung in Gemeinschaftseinrichtungen ist 24 Stunden nach Beginn einer wirksamen Antibiotikatherapie und dem Abklingen der Symptome möglich, bei fortbestehenden Symptomen unter der Therapie erst nach dem Abklingen.
22) Welche der folgenden Nebenwirkungen können bei einer langfristigen Einnahme von Cortison, beispielsweise im Rahmen einer oralen Glukokortikoid-Therapie mit Prednison, auftreten? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Schlafstörungen
  • 2) Bluthochdruck
  • 3) Blutzuckerveränderung
  • 4) Osteoporose
  • 5) Hautatrophie
23) Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination! Die Bauchspeicheldrüse produziert
  • 1) Enzyme für die Eiweißverdauung
  • 2) Enzyme für die Kohlenhydratverdauung
  • 3) Enzyme für die Fettverdauung
  • 4) Hormone, die den Blutzucker steigern
  • 5) Hormone, die den Blutzucker senken
24) Welche Aussage zum Diabetes mellitus im Kindesalter trifft zu? Wählen Sie eine Antwort!
25) Wählen Sie eine Antwort! Der Pearl-lndex …
26) Bei welchen der folgenden Krankheiten handelt es sich um eine Viruserkrankung? Wählen Sie zwei Antworten!
27) Welche Aussage zu Patientinnen und Patienten mit emotional instabilen Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ trifft nicht zu? Wählen Sie eine Antwort!
28) Welche Symptome werden durch den Begriff „B-Symptomatik" erfasst? Wählen Sie zwei Antworten!
29) Welche Aussage zur Niere und zum Urin ist richtig? Wählen Sie eine Antwort!
30) Welche der nachfolgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Heilpraktikerinnen/Heilpraktiker dürfen Patientinnen/Patienten jeden Alters behandeln.
  • 2) Heilpraktikerinnen/Heilpraktiker können in der Regel nicht zu Lasten einer gesetzlichen Krankenversicherung tätig werden.
  • 3) Für Heilpraktikerinnen/Heilpraktiker existiert keine rechtlich bindende Gebührenordnung ähnlich der Gebührenordnung für Ärztinnen/Ärzte (= GOÄ)
  • 4) Heilpraktikerinnen/Heilpraktiker sind nach der Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung des Berufes Pflichtmitglied im Bund deutscher Heilpraktiker (= BDH).
  • 5) Das Heilpraktikergesetz von 1939 regelt die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung.
31) Welche Elektrolytentgleisung wird nicht durch die nachfolgend genannte Ursache hervorgerufen? Wählen Sie eine Antwort!
32) Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination! Das Melanom
  • 1) entwickelt sich aus Melanozyten.
  • 2) grenzt sich farblich nicht immer gut von der Umgebung ab.
  • 3) tritt nicht an den Schleimhäuten auf.
  • 4) sollte frühzeitig operativ entfernt werden.
  • 5) metastasiert erst spät lymphogen und hämatogen.
33) Welche der folgenden Aussagen zum Thema Schlaganfall treffen zu? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1)  Ein Schlaganfall ist oft das Ergebnis eines plötzlichen Mangels an Sauerstoff im Gehirn aufgrund einer Unterbrechung des Blutflusses und dadurch bedingtem Gewebsuntergang.
  • 2) Eine TIA (transitorische ischämische Attacke) zeichnet sich dadurch aus, dass die Symptome sich innerhalb von 24 Stunden vollständig zurückbilden.
  • 3)  Ein ischämischer Schlaganfall tritt auf, wenn ein Blutgefäß im Gehirn platzt und Blut ins Hirngewebe gelangt.
  • 4) Ein hämorrhagischer Schlaganfall tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel ein Blutgefäß im Gehirn blockiert.
  • 5) Schlaganfälle können zu Symptomen wie plötzlicher Taubheit oder Schwäche in Gesicht, Arm oder Bein, Verwirrung, Schwierigkeiten beim Sprechen oder Sehproblemen führen.
34) Welche Aussagen zum metabolischen Syndrom sind richtig? Wählen Sie zwei Antworten!
35) Welche Aussagen zu MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) sind richtig? Wählen Sie zwei Antworten!
36) Welche Aussagen zur kindlichen Entwicklung treffen zu? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Etwa ab dem 3. Monat kann das Kind den Kopf aus der Bauchlage anheben.
  • 2) Im 11. Monat ist ein freies Sitzen in der Regel möglich.
  • 3) Ab dem 12. Monat können die Kinder in der Regel stehen und zunehmend sicher laufen.
  • 4) Der Babinski-Reflex kann regelmäßig noch im vierten Lebensjahr nachgewiesen werden.
  • 5) Die Trotz- oder Autonomiephase beginnt in der Regel im fünften Lebensjahr
37) Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination! Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel
  • 1) ist die häufigste peripher-vestibuläre Schwindelursache.
  • 2) verursacht typischerweise Drehschwindelattacken, die weniger als eine Minute anhalten.
  • 3) geht mit oder ohne Übelkeit einher
  • 4) geht mit Tinnitus und Hörminderung einher.
  • 5)  wird mittels Lagerungsmanöver behandelt.
38) Für welch der nachfolgend genannten Erkrankungen im Bereich der Mundhöhle und des Kiefers besteht für einen Heilpraktiker ein Behandlungsverbot? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Habituelle Aphthen
  • 2) Mundsoor
  • 3) Zahnfleischentzündungen oder -reizungen
  • 4) Verletzungen im Mund
  • 5) Parodontitis
39) Welche Aussagen treffen auf die Uveitis zu? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1)  Eine infektiöse Uveitis kann bakteriell bedingt sein.
  • 2) Eine nichtinfektiöse Uveitis tritt mit Autoimmunerkrankungen assoziiert auf.
  • 3) Im Rahmen der Diagnostik einer Uveitis sollte der Heilpraktiker eine orientierende Visusprüfung vornehmen.
  • 4) Eine Uveitis tritt in schmerzhafter und nicht-schmerzhafter Form auf.
  • 5) Als Folge einer Uveitis kann eine Erblindung eintreten.
40) Welche der folgenden Kombinationen bezeichnet ausschließlich Segelklappen? Wählen Sie eine Antwort!
41) Welche der folgenden Eigenschaften passen eher zur Diagnose "Bulimia nervosa" als zur "Anorexia nervosa?" Wählen Sie zwei Antworten!
42) Welche der folgenden Aussagen zur Psoriasis vulgaris treffen zu? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Einen Risikofaktor stellt die Adipositas dar.
  • 2) Eine familiäre Häufung und Zwillingsstudien sprechen für eine wichtige Rolle genetischer Mechanismen bei der Entstehung.
  • 3) Das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko ist erhöht.
  • 4) Eine Psoriasisarthritis kann isoliert, also ohne begleitende Hautsymptome, auftreten.
  • 5) Die Therapie umfasst auch den Einsatz von TNF-a-lnhibitoren sowie monoklonalen Antikörpern.
43) Welche Faktoren sprechen gegen eine Blutdruckmessung mittels Oberarmmanschette am rechten Arm? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Die Person leidet an einer rechtsseitigen Peroneusparese.
  • 2) Es liegt ein Dauerdialysekatheter in der rechten Vena jugularis interna.
  • 3) Die Lymphknoten der rechten Axilla wurden bei einer Operation eines Mammakarzinoms entfernt.
  • 4) Vor vier Tagen erlitt die Person eine rechtsseitige Tibiakopffraktur, die operativ versorgt wurde.
  • 5) Vor vier Tagen erlitt die Person eine rechtsseitige Humeruskopffraktur, die konservativ versorgt wurde.
44) Welche der folgenden Erkrankungen kann zu einer Leberzirrhose führen? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Eine chronische Hepatitis C
  • 2) Eine Eisenstoffwechselstörung mit Eisenüberladung (Hämochromatose)
  • 3) Eine schwere Fettleberhepatitis
  • 4) Eine autoimmun bedingte Hepatitis
  • 5) Eine schwere chronische Rechtsherzinsuffizienz
45) Welche Aussagen zur gastrointestinalen Blutung treffen zu? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Ein im Normbereich liegender Hämoglobinwert (Hb) schließt eine gastrointestinale Blutung aus.
  • 2)  Aufgrund des Blutverlusts kommt es meist zu einer Bradykardie.
  • 3) Teerstuhl spricht für eine Blutungsquelle im Dickdarm.
  • 4) Die meisten gastrointestinalen Blutungen sind im Bereich der Ileozoekalklappe lokalisiert.
  • 5)  In der Regel ist die Erstmanifestation einer gastrointestinalen Blutung der Volumenmangel-Schock.
46) Was gehört nicht zu den typischen Symptomen einer Lungenembolie in der Akutphase? Wählen Sie eine Antwort!
47) Welche Aussagen zur Betreuung oder Vormundschaft treffen zu? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Das BGB regelt die gesetzlichen Voraussetzungen für die Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung.
  • 2) Eine gesetzliche Betreuung bezieht sich grundsätzlich auf alle Aufgabenkreise.
  • 3) Eine gesetzliche Betreuung kann eingerichtet werden bei einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung
  • 4)  Für Kinder mit psychischen Krankheiten oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung kann auch ein Vormund bestellt werden.
  • 5)  Für einen geschäftsfähigen Volljährigen darf bei Vorliegen einer psychischen Erkrankung auch gegen seinen Willen eine gesetzliche Betreuerin/ein gesetzlicher Betreuer bestellt werden.
48) Welche der folgenden Befunde weisen eher auf eine Rechtsherzinsuffizienz als auf eine Linksherzinsuffizienz hin? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Unterschenkelödeme
  • 2) Rasche Gewichtszunahme
  • 3) Vergrößerte Leber (Stauungsleber)
  • 4) Feuchte Rasselgeräusche in der Lungenauskultation
  • 5) Gestaute Halsvenen
49) Was sind sichere Zeichen einer Knochenfraktur? Wählen Sie zwei Antworten!
50) Welche der folgenden Aussagen zur Eisenmangelanämie treffen zu? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Typisch für die Eisenmangelanämie sind hyperchrome, makrozytäre Erythrozyten.
  • 2) Ein Hämoglobinwert von 9 g/I spricht immer für einen akuten Blutverlust
  • 3) Eine Synkope ist die häufigste Erstmanifestation einer beginnenden Eisenmangelanämie.
  • 4) Die häufigste Ursache für eine Eisenmangelanämie ist eine Hämolyse.
  • 5) Das Auftreten einer Eisenmangelanämie kann nicht durch Ernährungsgewohnheiten begünstigt werden.
51) Welche Aussagen treffen auf eine akute Otitis media bei Kindern zu? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1)  Eine akute Otitis media ist eine Entzündung des Mittelohrs durch Bakterien oder Viren.
  • 2) Schmerzstillende und abschwellende Maßnahmen sind meist zur Behandlung ausreichend.
  • 3) Manchmal hören die Kinder schlechter.
  • 4) Die Einlage eines Paukenröhrchens führt zumeist zu gehäuften bakteriellen Infektionen.
  • 5) Eine mögliche Komplikation ist eine Mastoiditis.
52) Welche Aussage trifft zu? Wählen Sie eine Antwort!
53) Welche typischen Veränderungen finden Sie im Bereich von Händen und Füßen bei einer fortgeschrittenen rheumatoiden Arthritis? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Tüpfelnägel
  • 2) Rheumaknoten
  • 3) Asymmetrische Schwellung der Fingerendgelenke
  • 4) Ulnardeviation
  • 5) Knopftochdeformität
54) Welche der folgenden Aussagen und Symptome sind typisch beim Vorliegen eines Serotonin-Syndroms? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Als Serotonin-Syndrom wird das Auftreten eines Überschusses von Serotonin im Zentralnervensystem nach Einnahme verschiedener Substanzen, z.B. auch der Selektiven Serotonin-Reuptake-lnhibitoren (SSRI) bezeichnet.
  • 2) Symptome des Serotonin-Syndroms sind Muskel-Rigidität, Myoklonus, Agitiertheit, Verwirrung und Hyperthermie.
  • 3) Symptome des Serotonin-Syndroms sind niedriger Muskeltonus, Schläfrigkeit und Hypothermie.
  • 4) Es besteht das Risiko für einen Schock mit niedrigem peripherem Gefäßwiderstand, für Krampfanfälle und Koma.
  • 5) Es besteht das Risiko für eine Rhabdomyolyse und/oder eine disseminierte intravaskuläre Blutgerinnung (DIC).
55) Welche der folgenden Aussagen zu Morbus Crohn treffen zu? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Wachstumsretardierung und verzögerte Pubertät bei Kindern mit Morbus Crohn sind Zeichen der Krankheitsaktivität.
  • 2) Die Entzündungsaktivität im Darm kann man durch eine laborchemische Untersuchung des Stuhls bestimmen.
  • 3) Morbus Crohn Patientinnen und Patienten haben ein erhöhtes Risiko für kolorektale und Dünndarmkarzinome.
  • 4) Ein normales oder erhöhtes Ferritin bei Morbus Crohn schließt einen Eisenmangel aus.
  • 5) Arthralgien und Arthritiden, Augenerkrankungen und Hauterkrankungen können extraintestinale Manifestationen des Morbus Crohn sein.
56) Welche der aufgeführten Lebensgewohnheiten gelten als Risikofaktor für eine Verminderung der Knochendichte und sollten bei der Anamneseerhebung erfragt werden? Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
  • 1) Überrmäßige körperliche Belastung
  • 2) Übermäßiger Aufenthalt in der Sonne
  • 3) Übermäßige Östrogeneinnahme
  • 4) Übermäßiger Nikotinkonsum
  • 5) Übermäßiger Alkoholkonsum
57) Welche Aussagen zur Urindiagnostik sind richtig? Wählen Sie zwei Antworten!
58) Welche der folgenden Störungen gehört zu den qualitativen Bewusstseinsstörungen? Wählen Sie eine Antwort!
59) Was sin keine sicheren Todeszeichen? Wählen Sie zwei Antworten!
60) Welche der genannten Erkrankungen ist die häufigste Ursache einer arteriellen Embolie einer Extremität? Wählen Sie eine Antwort!